Klostergeister 2013 - Foto-Workshop im Kloster

Vom 22. - 25. Juli 2013 war es wieder einmal soweit, 21 Teilnehmer folgten Chris Marquardt und mir ins Kloster. Das ehemalige Nonnenkloster in Inzigkofen ist inzwischen ein Volkshochschulheim und durch gute Kontakte ist es uns seit einigen Jahren möglich, dort einen Foto-Workshop der ganz besonderen Art zu veranstalten.

Wir wohnten dort alle gemeinsam in den Klostermauern. So war auch der diesjährige Workshop dort wieder eine intensive Erfahrung. Die ganze Gruppe wächst schnell zusammen. Vom gemeinsamen Frühstück über das Mittagessen bis zum Abendbrot verbrachten wir die Stunden mit vielen Trainings- und einigen Theoriesitzungen. Es ging um gute Belichtungen, die Arbeit mit mobilen Blitzen, um Studioblitze aber auch um Tipps zur Bildgestaltung, die Besprechung von Fotos der Teilnehmer und auch um die Bildbearbeitung. 

Nach dem Tagesprogramm und nach dem gemeinsamen Abendbrot war aber noch lange nicht Schluss. Bis in die späten Abendstunden saßen wir zusammen, fachsimpelten, gingen raus um Nachtfotos und Experimente zu machen und hatten viel Spaß.

Ein großer Block war aber den Teilnehmern und deren Projektarbeiten gewidmet.  Die Teilnehmer fanden sich in Gruppen zusammen und hatten die Aufgabe, selbstständig ein Projekt mit Bezug zur Fotografie auszuarbeiten und umzusetzen. Chris und ich standen natürlich unterstützend zur Verfügung wenn Fragen auftauchten oder Gedanklich ein kreativer Schubser nötig war. Am vorletzten Tag war der Termin für die Vorstellung der Arbeiten. Ich bin jedes mal selbst gespannt auf die Arbeiten denn auch uns sagen die Teilnehmer bis zum Schluss nicht alle Details.

Die Präsentation konnte dabei auf vielfältige Art und Weise erfolgen und sie fand vor großem Publikum statt. Nicht nur unsere Foto-Workshop-Teilnehmer schauten zu sondern auch andere Kurse die parallel im Kloster statt fanden. Dieses Jahr waren es ein Malerkurs und ein Botanik-Kurs deren Teilnehmer im Gegenzug auch Ihre Arbeiten vorstellten.

Die Projekte in diesem Jahr haben mich einmal mehr begeistert. Die Gruppen haben in der begrenzten Zeit wieder unglaubliches auf die Beine gestellt. Einige haben das Thema sehr künstlerisch und abstrakt umgesetzt, andere mit sehr viel Humor. Ein besser oder schlechter gibt es nicht, jede Arbeit ist für sich ein kleines Kunstwerk. 

Zum ersten Mal hatten wir in diesem Jahr eine Video-Gruppe die von Chris geleitet wurde. Es wurde die Theorie besprochen, wie man einen kleinen Film in kleine Aufgaben zerlegt und konzipiert. Die Rollen wurden aufgeteilt, das Skript geschrieben und umgesetzt. Heraus kam das wohl beste Workshop-Video, dass ich bisher gesehen habe.

Hier die Links zu den Projektarbeiten und dem Video:

Außerdem entstand auf dem Workshop auch die Folge #318 des Happy-Shooting-Podcasts. Während wir diese Folge aufnahmen liefen auch einige Kameras der Teilnehmer mit. Michael Grundler hat dann zu dieser Folge eine etwa 18-Minütige Zusammenfassung in Video-Form geschnitten die mich einfach vom Stuhl gehauen hat. Es ist wohl gut zu sehen, wie viel Spaß wir dort hatten :)

Der Termin für nächstes Jahr steht auch schon. Voraussichtlich vom 20. - 24. Juli 2014 werden wir wieder ins Kloster gehen. Die Anmeldung wird vermutlich ab November möglich sein. Wenn Ihr den Happy-Shooting-Newsletter abonniert erfahrt Ihr sofort wann es losgeht.